Konsumstruktur

Konsumstruktur
Zusammensetzung des  Konsums der privaten Haushalte. Anteile einzelner Ausgaben (Nahrung, Kleidung, Wohnungsmiete etc.) an den Gesamtausgaben. Die K. eines Haushalts hängt u.a. von der Haushaltsgröße (Personenzahl), dem Alter und dem verfügbaren Einkommen der Haushaltsangehörigen ab.
- Statistische Basis für die Ermittlung typischer K. sind Einkommens- und Verbrauchsstichproben. Veränderungen der K. im Zeitablauf sind eine wichtige Determinante im  sektoralen Strukturwandel.
- Vgl. auch  Drei-Sektoren-Hypothese.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munich Center for the Economics of Aging — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • sektoraler Strukturwandel — 1. Begriff: Verschiebungen in der ⇡ sektoralen Wirtschaftsstruktur als Folge unterschiedlich starken Wachstums der einzelnen ⇡ Wirtschaftszweige. S.St. vollzieht sich längerfristig und zeichnet sich durch weitgehend stabile Grundtendenzen aus.… …   Lexikon der Economics

  • Allokationspolitik — Wirtschaftspolitik (⇡ allgemeine Wirtschaftspolitik), die auf einen effizienten Einsatz der Ressourcen zielt. A. beinhaltet: (1) Beseitigung von Funktionsstörungen der marktmäßigen Koordination durch Abbau der einer freien Güter und… …   Lexikon der Economics

  • Excess Burden — Zusatzlast der Besteuerung; neben der fiskalischen Belastung entstehende Nutzen bzw. Wohlfahrtseinbußen für ein Wirtschaftssubjekt bei Besteuerung. Beispiele: (1) Bei ⇡ Verbrauchsbesteuerung trägt der Nachfrager des besteuerten Gutes bei… …   Lexikon der Economics

  • Heckscher-Ohlin-Theorem — in der ⇡ Außenhandelstheorie logisch stringente Fassung des Zusammenhangs zwischen internationalen Faktorausstattungsunterschieden und der ⇡ Handelsstruktur. Einfachster Fall: Gegeben sind zwei Länder mit identischen, linear homogenen… …   Lexikon der Economics

  • Nachfragestruktur — Gestalt der Nachfrageseite des Marktes nach Anzahl der Marktteilnehmer: (1) Atomistische N.: Um ein Gut bewirbt sich eine große Anzahl Nachfrager; (2) oligopolistische N.: ⇡ Nachfrageoligopol; (3) monopolistische N.: ⇡ Monopson. Eine Kombination… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”